Geballtes Wissen – für Sie aufbereitet und adaptierbar gemacht
Unsere Lehrenden sind Ingenieure aus den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie haben fundierte Kenntnisse im technischen Management und langjährige methodische Anwendungserfahrung. Diese Kompetenz bietet Ihnen beste Voraussetzungen Ihren gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Damit Sie die Lerninhalte im Seminar auch in schriftlicher und visualisierter Form vorliegen haben und später zuhause gut nachvollziehen können erhalten Sie zu jedem Seminar umfangreiche Unterlagen.

Dr. Karl-Friedrich Geibig
Diplom-Ingenieur
Sein in unterschiedlichen Führungspositionen in den Bereichen Anlagenplanung, Betriebsoptimierung und Instandhaltung, erarbeitetes Wissen vermittelt Herr Dr. Geibig engagiert in seinen Seminaren.
Stilcharakteristikum
Manchmal provokant, immer fachlich fundiert. Kontroverse Diskussionen sind erwünscht und werden mit Freude geführt.

Bernd von Harten
Diplom-Ingenieur
Seinen Wissensfundus, erworben in unterschiedlichen Führungspositionen in der Anlagenplanung und als Betriebsingenieur, bringt Herr von Harten in seine Seminare ein und vermittelt theoretische Kenntnisse, veranschaulicht durch zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Stilcharakteristikum
Technikbegeistert und lebhaft. Mit der Anlage auf „Du und Du“ setzt er sich gerne mit Ihren individuellen Fragestellungen auseinander.

Bernd Kaminiarz
Diplom-Ingenieur
Mit seinem Know-how, in unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Industrie erworben und darüber hinaus im Interim-Management erprobt, lehrt Herr Kaminiarz stringent wesentliche Inhalte.
Stilcharakteristikum
Stets gut vorbereitet und smart. Beheimatet im Regelkreis des Controllings leistet er gerne kaufmännischen Transfer und behält die Kosten stets im Blick.

Simon Rietschel
Diplom-Ingenieur
Durch sein Wissen aus unterschiedlichsten Instandhaltungs- und Digitalisierungsprojekten in der Industrie versteht er es methodisches Vorgehen stets praxisgerecht und verständlich zu vermitteln. Ergebnisorientiert richtet er seinen Fokus auf innovative Lösungsansätze.
Stilcharakteristikum
Stets mit einem Blick in die Welt von Morgen ermutigt er zur Umsetzung erprobter und neuartiger Herangehensweisen.

Christian Rudolf
Diplom-Ingenieur
Seine Erfahrungen aus der Planung & Abwicklung von Werksstillständen und Instandhaltungsprojekten nutzt Herr Rudolf, um den Teilnehmern theoretisches Wissen auch anhand praktischer Beispiele näher zu bringen.
Stilcharakteristikum
Praxisorientiert und temperamentvoll führt er durch die Seminare und zeigt Möglichkeiten auf, wie methodische Ansätze ins operative Geschäft integriert werden können.

Katharina Malik
Master of Engineering
International bewandert durch ihre Ausbildung und berufliche Aufgaben ist Frau Beust aufgeschlossen für vielfältige Betrachtungsweisen und lösungsorientierte Ansätze.
Stilcharakteristikum
Erfrischend und charmant versteht sie es, ihr Können zu vermitteln und professionell zu präsentieren.

Siegfried Pickel
Diplom-Ingenieur
Sowohl in der Eigeninstandhaltung als auch im Geschäft des Instandhaltungsdienstleisters kennt Herr Pickel alle Anforderungen an einen Instandhaltungsleiter und gewährleistet so den Teilnehmern einen anregenden Erfahrungsaustausch.
Stilcharakteristikum
Verbindlich und ausgeglichen. Mit den Höhen und Tiefen einer Instandhaltung vertraut, zeigt er unaufdringlich Wege auf, Situationen des betrieblichen Alltags kompetent zu meistern.

Dr. Heiko Schultz
Diplom-Ingenieur
Sein Berufsweg, auf dem er unterschiedliche Leitungsfunktionen ausfüllte, ermöglicht Herrn Dr. Schultz sein breites Wissensspektrum kreativ anzubieten und im Seminar ergebnisorientiert zu vermitteln.
Stilcharakteristikum
Gelassen und humorvoll. Aus dem Dialog mit seinen Teilnehmern ergeben sich oftmals gedankliche Spaziergänge zu ungewöhnlichen Lösungen.

Katrin Jordan
Diplom Sozialwirtin
Mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz hält unsere Geschäftsführerin die didaktischen und methodischen Fäden unserer Weiterbildungsangebote in der Hand.
Stilcharakteristikum
Organisiert und kreativ. Zeitgemäße Konzeptionen zu entwickeln, die den Lehrenden und den Lernenden gleichermaßen Freude an neuen Lerninhalten bereiten ist ihr Ansporn.