Controlling, Kennzahlen und Benchmarking in der Instandhaltung
Dokumentation in der Instandhaltung
Stillstandsplanung und -abwicklung
in der Instandhaltung
Aufbau effizienter Organisation in der
Instandhaltung
30. - 31.01.2019
Fremdfirmenmanagement in der Instandhaltung
Zu den strategischen Grundsätzen eines Unternehmens gehört die Festlegung, Instandhaltungsarbeiten an Fremdfirmen zu beauftragen, um marktwirtschaftliche und saisonal bedingte Auslastungsschwankungen abfedern zu können.
Neben der Flexibilisierung der Instandhaltungskosten durch Fremdleistungsvergaben ist auch die Ausrichtung der eigenen Instandhaltungsorganisation und einer qualifizierten Personaldimensionierung von Bedeutung. Es ist das richtige Verhältnis von Eigen- und Fremdleistungen zu ermitteln. Unter anderem ist die Frage zu beantworten, welche Arbeiten eignen sich für die Fremdvergabe und wie lässt sich ein wirtschaftlicher Einsatz bei der Vergabe der Leistungen sicherstellen. Dies beinhaltet wesentlich mehr, als nur ein Vergleich von Stundensätzen. Die eingesetzten Fremdfirmen und deren Mitarbeiter müssen mit den Sicherheitsstandards vertraut und in die teilweise gefährlichen Arbeits- und Anlagenbereiche eingewiesen sein. Das gilt ebenso für den Unfall- und Gesundheitsschutz. Daher ist es notwendig, ein systematisches und rechtskonformes Fremdfirmenmanagement zu implementieren. Dazu gehören konsequente Regelungen für die Einweisung, den Einsatz, die Koordination und Überwachung der Fremdfirmen, um Organisationsverschulden zu vermeiden.
Seminarinhalt
- Organisationsgrundsätze
- Potenzial für Fremdleistungen
- Instandhaltungsjahresplan als Kapazitätsgrundlage
- Vertragsgrundlagen
- Ausschreibungsregeln für die Vergabe
- Vereinfachte Vergabe auf Basis von Leistungsverzeichnissen
- Organisation der Arbeits- und Anlagensicherheit
- Grundlegende Prozesse
- Koordination und Überwachung der Fremdfirmeneinsätze
- Systematische Abnahmen der Fremdfirmenleistungen
- Vermeidung von Organisationsverschulden
- Fallbeispiele, Fremdfirmenrichtlinie, Leistungsverzeichnisse, Checklisten
Teilnahmegebühr
- 1420 Euro zzgl. 19% MwSt.