Controlling, Kennzahlen und Benchmarking in der Instandhaltung
Dokumentation in der Instandhaltung
Stillstandsplanung und -abwicklung
in der Instandhaltung
Aufbau effizienter Organisation in der
Instandhaltung
Instandhalterpass Frühjahrs-Seminarblock
Die Seminarreihe hat vier Blöcke und kann nur als Einheit gebucht werden. Am Ende der Seminarreihe findet eine Abschlussprüfung statt. Diese beinhaltet einen schriftlichen Teil, den jeder Teilnehmer in Einzelarbeit durchführt und einen mündlichen Teil, in dem die Teilnehmer das Ergebnis ihrer Gruppenarbeit vorstellen. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer den „INSTANDHALTERPASS“ in dem die Kenntnisse entsprechend den Qualifikationsanforderungen B1 bis B9 der EN15628:2014 bestätigt werden.
Block 1 (14.–16. März 2019):
Grundlagen der systematischen Instandhaltung
Aufgabe der systematischen Instandhaltung ist das Erhalten und Verbessern der Produktivität der betreuten Anlagen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigt die Instandhaltungsführungskraft grundlegendes Wissen über die wesentlichen Erfolgsfaktoren des systematischen Instandhaltungsmanagements.
Inhalte:
- Nutzen der Instandhaltung
- Das Arbeitssystem in der Instandhaltung
- Die Schritte der systematischen Instandhaltung
- Entwickeln und Umsetzen von Instandhaltungsstrategien
- Instandhaltungsmanagement
- Prozesse und Organisation in der Instandhaltung
Block 2 (4.–6. April 2019):
Planen und Steuern in der Instandhaltung
Das Durchführen der Instandhaltungsaufgaben soll bei Einhaltung aller Regeln einerseits unter dem Gesichtspunkt minimaler Ressourcen erfolgen und andererseits die geforderte Verfügbarkeit der Anlage gewährleisten. Das systematische Planen und Steuern des Einsatzes von Personal, Material und Arbeitsmitteln stellt die Grundlage zur Erfüllung dieser Forderungen dar.
Inhalte:
- Die Arbeitsaufgabe Planen und Steuern
- Arbeitsplanung in der Instandhaltung:
- Maßnahmenplanung
- Arbeitsablaufplanung
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Material- und Arbeitsmittelplanung
- Grundlagen der Zeitwirtschaft
- Arbeitsplanerstellung
- Management von Großinstandsetzungen und Revisionen
- Fremdfirmenmanagement
- Vertragsgestaltung
- Grundlagen der Materialwirtschaft
Block 3 (9.–11. Mai 2019):
Grundlagen zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung
Bei allen technischen Maßnahmen besteht die Notwendigkeit einer monetären Bewertung um den wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen. In der Instandhaltung sind die wesentlichen Elemente hierzu die Kostenrechnung und das Instandhaltungscontrolling.
Inhalte:
- Kontinuierliche Beseitigung von Schwachstellen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Funktionen des IH-Controllings
- Kostenrechnung
- Kalkulation von Instandhaltungsleistungen
- Budgetierung
- Instandhaltungsjahresplan
- Lösungserarbeitungen an Praxisbeispielen
Block 4 (23.–25. Mai 2019):
Unternehmerpflichten und Dokumentation
Für den Betrieb von Anlagen legt der Gesetzgeber dem Unternehmer Pflichten auf. Neben der Kenntnis dieser Pflichten ist die Erfüllung ordnungsgemäß zu dokumentieren.
Inhalte:
- Zivilrechtliche Anforderungen im Unternehmen
- Strafrechtliche Anforderungen im Unternehmen
- Umweltrecht
- Geräte- und Anlagensicherheit
- Fremdvergabe von Arbeiten
- Gliederung und Strukturierung der Dokumentation
- Kennzeichnungssysteme der Dokumentation
- Dokumentationsprozesse und -pflichten
Die Teilnahmegebühr enthält:
- Umfangreiche Lehrunterlagen als Download (Die Lehrunterlagen stehen eine Woche vor Seminarbeginn zum Download bereit. Sie erhalten den Zugangscode mit der Anmeldebestätigung)
- Seminarverpflegung (Mittagessen, Pausengetränke)
Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten.
- Für die Seminarteilnehmer steht im Veranstaltungshotel ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für die Buchung der Übernachtung direkt an das Hotel.
Teilnahmegebühr
- 2450 Euro zzgl. 19% MwSt.